ESC 2025: Alles, was du zum Eurovision Song Contest in Basel wissen musst

ESC 2025
Eurovision Song Contest
Basel
Musik
Public Viewing

ESC 2025: Bühnenbild im Finale in Basel

Der Eurovision Song Contest 2025 steht vor der Tür – und diesmal schaut die Welt nach Basel. Millionen Menschen fiebern dem größten Musikwettbewerb Europas entgegen. In diesem Artikel erfährst du alle wichtigen Fakten zum ESC 2025, von Teilnehmern und Favoriten über Public Viewing bis hin zu neuen Regeln.

Was ist der ESC 2025?

Der ESC 2025 ist die 69. Ausgabe des legendären Eurovision Song Contest. Jedes Jahr treten Künstler:innen aus ganz Europa (und sogar darüber hinaus) live gegeneinander an. Die Songs werden durch Jury und Publikumsvoting bewertet. Nach dem grandiosen Sieg von Nemo für die Schweiz 2024, findet das Event nun in Basel statt. Über 37 Acts kämpfen im Mai um den begehrten Titel.

Weitere Hintergrundinfos liefert der ausführliche Überblick von t-online, der auch Details zu Favoriten und Besonderheiten des Wettbewerbs aufzeigt.

Neue Regeln und besondere Highlights beim ESC 2025

Der diesjährige Eurovision Song Contest bringt einige spannende Neuerungen mit. Erstmals gelten strengere Vorschriften für Flaggen und Symbole auf der Bühne. Pro Teilnehmer dürfen maximal sechs Personen auftreten. Die Songs dürfen nicht länger als drei Minuten lang sein. Außerdem gibt es Rückzugszonen und striktere Sicherheitsregeln, die für einen fairen und reibungslosen Ablauf sorgen sollen.

Viele Fans fragen sich, ob besondere Gastauftritte geplant sind. So standen etwa Spekulationen um Céline Dion als Überraschungsgast für die Schweiz im Raum. Auch Favoriten wie das schwedische Trio KAJ sorgen im Vorfeld für Diskussionen, wie ein ausführlicher Bericht zur ESC 2025 Favoritenrolle und neuen Regeln erklärt.

Teilnehmerländer und große Favoriten

Beim ESC 2025 treten insgesamt 37 Länder an. Die sogenannten "Big Five" – Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien – sowie Gastgeberland Schweiz sind direkt für das Finale gesetzt. Die übrigen Länder müssen sich zuvor in zwei Halbfinal-Shows qualifizieren. Besonders gefeiert wird in diesem Jahr die Vielfalt: Viele Acts gehen für Länder an den Start, in denen sie nicht geboren wurden. Für Schweden performen Finnen, für Irland etwa eine norwegische Sängerin.

Wer zählt zu den Favoriten? Bei den Buchmachern vorne liegt Schweden mit KAJ und ihrem spaßigen Song "Bara bada bastu". Österreich und Frankreich folgen dicht dahinter. Die Chancen für Deutschland stehen durch das Geschwisterduo Abor & Tynna aus Österreich diesmal solide. Ihre Performance könnte überraschen.

Das erste Halbfinale mit vielen spannenden Auftritten kannst du hier in der ARD-Mediathek noch einmal anschauen.

Public Viewing und ESC-Partys: Hier wird in Berlin gefeiert

Nicht jeder kann live in Basel dabei sein – doch das ESC-Feeling gibt’s auch in Deutschland vielerorts. In Berlin beispielsweise bieten zahlreiche Bars, Clubs und Kinos besondere Public Viewing Events an. Vom Open-Air-Finale im "Baergarten" über glamouröse Drag-Shows in "Rauschgold" und "Tipsy Bear" bis zu kostenlosen Kinoabenden ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Eine ausführliche Übersicht der besten Public Viewing Locations in Berlin bietet dir Tipps, wo du mit Gleichgesinnten feiern und für deinen Favoriten mitfiebern kannst. In vielen Bars werden alle drei ESC-Shows übertragen – oft sogar mit Karaokeeinlagen, Quizrunden und legendären Aftershow-Partys.

Wie kannst du den ESC 2025 live verfolgen?

Wer den Eurovision Song Contest 2025 live sehen möchte, kann das große Finale im Free-TV auf ARD und One verfolgen. Auch Livestreams über eurovision.de, ARD Mediathek, YouTube und weitere Plattformen machen es möglich, keine Sekunde zu verpassen. Die übertragenden Sender bieten Vor- und Nachberichterstattung samt Interviews mit Künstler:innen und Experten.

Mitfiebern lohnt sich übrigens nicht nur vor dem Fernseher. In vielen Städten gibt es Fan-Tippspiele und kleine Wettbewerbe, bei denen Preise winken. Egal ob Zuhause, im Kino oder bei einer der großen Partys: Der ESC 2025 bringt Musikfans zusammen und sorgt für unvergessliche Momente!

Fazit: ESC 2025 wird ein unvergessliches Musikspektakel

Der Eurovision Song Contest 2025 steht für Gemeinschaft, Vielfalt und musikalische Highlights. In Basel erwartet die Zuschauer ein mitreißendes Finale voller Emotionen, Überraschungen und Kulturvielfalt. Durch die neuen Regeln und innovative Shows wird der Wettbewerb noch spannender. Egal ob du live vor Ort, beim Public Viewing oder daheim zuschaust – freu dich auf einen einzigartigen ESC-Abend!

© 2025 Popfunken · Copyright