ESC 2024: Rückblick, Gewinner und die deutsche Jury im Fokus

ESC 2024
Eurovision Song Contest
deutsche Jury
Punktvergabe
Musikwettbewerb

Jubel und Farben beim ESC 2024 Finale – internationale Begeisterung

Der Eurovision Song Contest bleibt eines der spektakulärsten Musikereignisse Europas. Der ESC 2024 brachte erneut mitreißende Momente, überraschende Favoriten und jede Menge Emotionen, besonders für das deutsche Publikum. In diesem Rückblick fassen wir die wichtigsten Highlights zusammen, werfen einen Blick auf die deutsche Jury und geben hilfreiche Links für alle, die mehr wissen möchten.

ESC 2024: Ein Fest musikalischer Vielfalt

Wie jedes Jahr präsentierte der ESC 2024 Künstler:innen aus ganz Europa (und darüber hinaus), die musikalische Kreativität, Kultur und Bühnen-Performance vereinten. Neben bekannten Stimmen gab es viele Newcomer, die mit überraschenden Auftritten das Publikum begeisterten. Der Wettbewerb stand erneut für Weltoffenheit und Toleranz. Auch dieses Mal bestimmten sowohl Televoting als auch Expertenjurys das Ergebnis.

Die deutsche Jury beim ESC 2024: Wer entscheidet über die Punkte?

Die deutsche Jury spielt beim ESC eine zentrale Rolle; sie vergibt die Hälfte der deutschen Punkte. Für 2024 wurden fünf erfahrene Musikprofis ausgewählt. Dazu zählt Ali Zuckowski, ein Hitproduzent und Songwriter mit ESC-Erfahrung. Ebenfalls in der Jury: LYZA, bekannt aus TikTok und dem deutschen Vorentscheid, Eko Fresh aus der Hip-Hop-Szene, Musical-Star Carolin Fortenbacher und Radioredakteur Marc Möllmann. Diese Mischung aus Erfahrung und frischen Impulsen repräsentiert die breite deutsche Musikszene.

Wer tiefer einsteigen will: Eurovision.de erläutert ausführlich die Hintergründe und die Mitglieder der deutschen ESC-Jury 2025. Zusätzlich gibt es einen spannenden Hintergrundartikel zur Juryarbeit auf ESC kompakt, der besonders auf die Vielfalt und die Auswahlkriterien eingeht.

Punktevergabe beim ESC 2024: Tradition und Veränderungen

Traditionell werden die deutschen Jury-Punkte von einer bekannten Persönlichkeit verkündet. Beim ESC 2024 gab es jedoch eine Änderung: Barbara Schöneberger musste ihren Platz abgeben und der Sänger Michael Schulte verlas stattdessen die begehrten „12 points of the German jury“. Der Grund lag in den Regularien der europäischen Rundfunkunion (EBU), nach denen die Jurypunkte im eigenen Land präsentiert werden müssen. T-Online berichtet ausführlich über diesen Wechsel und die Hintergründe.

Gewinner und Platzierungen: Wer überzeugte beim ESC 2024?

Auch wenn die Spannung bis zum Schluss erhalten blieb, stand am Ende ein verdienter Gewinner fest. Die Siegersongs zeichneten sich wieder durch starke Stimmen, eingängige Melodien und beeindruckende Inszenierungen aus. Deutschland erreichte eine solide Platzierung und zeigte erneut, dass man auf internationaler Bühne mithalten kann. Die komplette Jury- und Televoting-Auswertung liefert spannende Einblicke in Trends und Stimmungen im europäischen Musikgeschmack.

Fazit: Der ESC 2024 war ein voller Erfolg

Mit großer Beteiligung, vielfältigen Acts und frischen Ideen bleibt der Eurovision Song Contest ein Highlight der europäischen Musikszene. Die deutsche Jury setzt sich weiterhin für Vielfalt und musikalisches Können ein. Willst du mehr erfahren? Informiere dich auf eurovision.de und ESC kompakt über Hintergründe, Interviews und Analysen zur ESC-Jury und den Punktvergaben.

Bleib dran für weitere News rund um den ESC und verpasse keinen der magischen musikalischen Momente!

© 2025 Popfunken · Copyright