Das erste ESC Halbfinale 2025 ist gestartet und die Begeisterung in Basel ist riesig. Fünfzehn Länder kämpfen im spannenden Wettstreit um einen der begehrten Plätze im Finale des Eurovision Song Contest. Nur zehn davon können sich das Ticket für den großen Samstag sichern. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das erste ESC Halbfinale – Teilnehmer, Favoriten, Regeln und wie du das Event live verfolgen kannst.
Am 13. Mai 2025 ging im schweizerischen Basel das erste ESC Halbfinale über die Bühne. Dabei traten fünfzehn Nationen an, um sich einen von zehn Plätzen im großen Finale zu sichern. Die Veranstaltung ließ sich auch diesmal nicht lumpen und bot einen kunterbunten Mix aus Musik, Show und Emotionen. Hier kannst du dir das erste Halbfinale in voller Länge anschauen – direkt in der ARD-Mediathek.
Auch 2025 gibt es natürlich Acts, die im Fokus der Fans und Buchmacher stehen. Ein finnisch-schwedisches Trio gilt als besonderer Favorit und greift mit einem witzigen Song zum Thema Saunagang an. Doch auch Österreich mit einem Crossover-Beitrag aus Pop und Oper sorgt für Aufmerksamkeit. T-Online berichtet ausführlich über die Favoriten und neue ESC-Regeln, etwa zur Flaggenpolitik und zum Ablauf der Show.
Neben den gesetzten "Big Five" und Gastgeber Schweiz wetteiferten zahlreiche Länder in den Halbfinals. Zehn von ihnen sind nun weiter, während andere leider schon ausschieden. Das Teilnehmerfeld war 2025 so vielfältig wie selten zuvor. Die Show wurde von Millionen Zuschauern im TV und online verfolgt.
Im ersten ESC Halbfinale 2025 gab es einige Änderungen. Das Reglement zu Flaggen und Symbolen wurde angepasst: Nur noch die Landesflagge ist auf der Bühne erlaubt, im Publikum aber mehr Freiraum für andere Flaggen. Die Anzahl der Künstler auf der Bühne ist weiter auf sechs Personen begrenzt. Jeder Song darf nicht länger als drei Minuten sein. Politische Botschaften sowie Werbung sind untersagt.
Spannend: Die Teilnehmer stammen oft aus unterschiedlichen Ländern. So kommt der deutsche Beitrag beispielsweise von Künstlern mit österreichischen Wurzeln – ein weiteres Zeichen für die Internationalität des Contests.
Das erste ESC Halbfinale läuft nicht nur im TV, sondern ist auch online verfügbar. Die ARD überträgt die Shows live und bietet zusätzliche Formate vor und nach dem Event an. Auch auf Plattformen wie eurovision.de, Youtube und anderen offiziellen Kanälen kann man das Halbfinale verfolgen. Wer nochmal reinhören möchte, findet den Mitschnitt ebenfalls in der ARD-Mediathek.
Das erste esc halbfinale 2025 hat bewiesen, wie spannend und abwechslungsreich der Eurovision Song Contest ist. Von neuen Regeln bis zu den Favoriten, die Show in Basel bot Musikfans und TV-Zuschauern beste Unterhaltung und rege Diskussionen. Wer sich für weitere Details zum Wettbewerb, zu den Regeländerungen oder zu den internationalen Stars interessiert, findet ausführliche Informationen und Analysen in den t-online News zum ESC 2025.
Verpasse nicht das große Finale – und bleib beim Eurovision Song Contest 2025 auf dem Laufenden!