EBU: Die Rolle der European Broadcasting Union beim ESC 2025 in Basel

EBU
Eurovision
ESC 2025
Barrierefreiheit
Basel

Die EBU, auch bekannt als European Broadcasting Union, steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen rund um den Eurovision Song Contest (ESC). Insbesondere beim ESC 2025 in Basel wird die Bedeutung der EBU für die Organisation, die Barrierefreiheit und die europaweite Übertragung wieder besonders deutlich.

Bühnenbild vom ESC 2025 – EBU sorgt für technische Umsetzung

Was ist die EBU und warum ist sie wichtig?

Die EBU ist ein Zusammenschluss öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten aus Europa und darüber hinaus. Sie ist verantwortlich dafür, dass Großereignisse wie der Eurovision Song Contest reibungslos ablaufen. Neben der technischen Durchführung sorgt die EBU für die nötigen Abstimmungen zwischen den Teilnehmerländern. Die EBU ist also das Rückgrat des ESC.

ESC 2025 in Basel: Ein Projekt der EBU

Der Eurovision Song Contest 2025 findet dieses Jahr in Basel, Schweiz, statt. Die EBU spielt bei der Ausrichtung eine entscheidende Rolle. Bereits der Finalabend am 17. Mai 2025 wurde von der EBU und ihren Partnern minutiös geplant. Der Abend beginnt ab 20:15 Uhr mit einem Countdown und endet mit einer Aftershow – alles inklusive Audiodeskription, um Barrierefreiheit zu garantieren.

Barrierefreiheit beim ESC – EBU setzt Maßstäbe

Die EBU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den ESC für alle Zuschauer zugänglich zu gestalten. 2025 werden alle Lieder auch in Gebärdensprache übersetzt – ein wichtiger Schritt für Inklusion. Dolmetscher übertragen nicht nur den Text, sondern auch Gefühle und Tanz, sodass Musik auch für Menschen mit Hörbehinderung erlebbar wird. Weitere Details über die barrierefreien Angebote finden Sie bei Nachrichtenleicht.

Zusätzlich können im TV Audiodeskriptionen aktiviert werden. So erleben auch Menschen mit Sehbehinderung das bunte Bühnengeschehen detailliert beschrieben. Damit unterstreicht die EBU ihren Anspruch, ein inklusives Musikereignis für ganz Europa bereitzustellen.

Öffentlich-rechtliche Zusammenarbeit unter der EBU-Führung

Über die EBU sind öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten wie ARD, ZDF und andere Partner eng verbunden. Sie übertragen den ESC und arbeiten inhaltlich zusammen. Auch Deutschlandfunk berichtet, wie alle ESC-Songs dank der EBU in Gebärdensprache präsentiert werden. Das multipliziert die Reichweite und stärkt die kulturelle Vielfalt.

Fazit: EBU als Motor des ESC 2025

Die EBU ist unverzichtbar für Planung, Technik und Vielfalt beim Eurovision Song Contest. Dank ihres Engagements können Millionen Menschen in Europa – egal ob mit oder ohne Behinderung – am ESC 2025 teilhaben. Verpassen Sie nicht die spannenden Shows und erleben Sie, wie Europa und die EBU Musik, Diversität und Inklusion feiern.

© 2025 Popfunken · Copyright