Der deutscher filmpreis 2025 hat in Berlin für unvergessliche Momente gesorgt. Die Preisverleihung, bei der die begehrte Lola vergeben wird, ist das Highlight des deutschen Filmjahres. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Gewinner, Highlights und besondere Augenblicke der Gala für Sie zusammen.
Bei der feierlichen Gala in Berlin konnten sich einige Favoriten durchsetzen. Allen voran der Thriller „September 5“ von Tim Fehlbaum, der den deutschen Filmpreis in Gold gewann. Dieser Film erzählt die Geschehnisse rund um das Olympia-Attentat 1972 aus einer einzigartigen Perspektive, nämlich der eines US-amerikanischen Fernsehteams. Der Film überzeugte in gleich neun Kategorien, darunter beste Regie, bestes Drehbuch und bester Schnitt.
Auch die Darsteller wurden geehrt. Die Lola für die beste weibliche Hauptrolle ging an Liv Lisa Fries für ihre beeindruckende Performance in „In Liebe, Eure Hilde“. In der männlichen Hauptrolle überzeugte Misagh Zare im Politthriller „Die Saat des heiligen Feigenbaums“.
Eine umfassende Liste aller Preisträger finden Sie in diesem ausführlichen Artikel auf t-online, der auf die einzelnen Gewinner und Kategorien eingeht.
Die Gala war nicht nur von Preisen geprägt, sondern auch von ergreifenden Momenten. Für besondere Aufmerksamkeit sorgte die Nachricht vom Tod der Holocaust-Zeitzeugin Margot Friedländer. Starpianist Igor Levit ehrte sie mit bewegenden Worten und rief zu einem Schweigemoment auf. Das Publikum im Theater am Potsdamer Platz stand geschlossen auf und erwies der Verstorbenen Respekt.
Natürlich glänzten auch zahlreiche Stars und prominente Persönlichkeiten auf dem roten Teppich. Die Verleihung des deutscher filmpreis 2025 wurde von rund 1.700 Gästen begleitet, darunter Filmschaffende, Kulturpolitiker und viele bekannte Gesichter.
Weitere Einblicke und Hintergrundinformationen zu diesem bedeutenden kulturellen Ereignis finden Sie auch im Bericht der Süddeutschen Zeitung sowie auf STERN.de.
Der deutscher filmpreis 2025 festigt seine Rolle als wichtigste Auszeichnung für die deutsche Filmbranche. Seit 1951 prämiert die Deutsche Filmakademie die kreativsten Köpfe und Produktionen des Landes. Die Lola steht dabei sinnbildlich für Qualität, Mut und gesellschaftliche Relevanz im Film.
„September 5“ und weitere Gewinner zeigen, wie vielfältig und spannend der deutsche Film auch 2025 ist. Von politischen Dramen über biografische Geschichten bis hin zu gesellschaftlich engagierten Werken bietet das deutsche Kino zahlreiche Facetten.
Der deutscher filmpreis 2025 bleibt ein unvergessliches Ereignis, das die besten deutschen Filme und Talente in den Mittelpunkt stellt. Die emotionale Gala, die glänzenden Sieger und die bewegenden Momente werden noch lange im Gedächtnis bleiben. Wenn Sie mehr über die einzelnen Preisträger und die schönsten Augenblicke erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in die verlinkten Artikel.