Am Samstagabend stehen wieder viele Zuschauer vor einer besonderen Hör- und Fernseh-Erfahrung: Das Erste Programm präsentiert das Finale des Eurovision Song Contest (ESC). Millionen verfolgen den musikalischen Wettbewerb im klassischen TV und im Stream. Doch das TV-Angebot ist am ESC-Abend breiter als man denkt. In diesem Artikel nehmen wir "das erste Programm" genauer unter die Lupe und zeigen, welche Inhalte und Überraschungen Sie heute erwarten.
Deutschland und Europa fiebern jährlich dem ESC-Finale entgegen. Das Erste Programm überträgt dieses Großereignis live. Hier treffen Stimmen, Länder und Musikstile aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Für Deutschland gehen dieses Jahr "Abor & Tynna" ins Rennen und vertreten das Land mit dem Song "Baller". Als großes TV-Highlight ist der ESC ein fester Bestandteil des Sendeplans und lockt regelmäßig ein Millionenpublikum vor die Bildschirme (mehr zum ESC-Finale bei TV Spielfilm).
Bereits ab 20:15 Uhr startet im Ersten der "ESC – Countdown" mit Moderatorin Barbara Schöneberger. Die Sendung stimmt das Publikum auf das Finale ein. Gäste aus Deutschland und Österreich sorgen für kurzweilige Unterhaltung und geben Hintergrundinfos zum Wettbewerb (detaillierte Vorschau bei STERN.de).
Während das erste Programm mit dem ESC das Hauptinteresse auf sich zieht, bieten andere Sender Alternativen. Das ZDF zeigt zum Beispiel parallel eine neue Folge der Krimiserie "Wilsberg: Mit allen Wassern gewaschen". Diese Entscheidung sorgt jedes Jahr für Gesprächsstoff. Mit diesem spannungsgeladenen Krimi spricht das ZDF besonders Zuschauer an, die weniger vom ESC begeistert sind. Trotz starker Konkurrenz hält das ZDF an dieser bewährten Strategie fest und erzielt damit respektable Quoten (mehr zur ZDF-Entscheidung bei Merkur.de).
Auch auf anderen Sendern laufen solide Formate: Von Spielshows über Thriller bis zu bekannten Serien bietet der Samstagabend umfassende Abwechslung für alle TV-Geschmäcker. Die Vielfalt des aktuellen Fernsehprogramms spiegelt sich besonders am Abend des ESC wider. Das erste Programm jedoch bleibt für viele Zuschauer der Hauptanlaufpunkt.
"Das erste Programm" ist mehr als nur ein TV-Sender. Es ist ein kultureller Treffpunkt, an dem Millionen Menschen gemeinsam diskutieren und mitfiebern. Insbesondere beim ESC entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, das jedes Jahr viele bewegt. Über die ARD-Mediathek oder zahlreiche Streaming-Angebote bleibt das Programm zudem immer und überall erreichbar.
Für alle, die den musikalischen Wettbewerb nicht verpassen möchten, lohnt ein Blick in die Mediathek oder auf die Livestreams. Dort können nicht nur das Finale, sondern auch Zusatzsendungen und Hintergrundformate abgerufen werden. Wer sich lieber für das Gegenprogramm entscheidet, findet im ZDF-Krimi oder anderen Formaten eine passende Alternative.
Das erste Programm macht den ESC-Abend im deutschen Fernsehen zu einem Highlight. Die Verbindung aus Musik, Emotionen und spannenden TV-Momenten zieht Millionen regelmäßig in ihren Bann. Zeitgleich bieten Alternativsender wie das ZDF frische Inhalte für alle, die eine Pause vom ESC benötigen. Egal, wofür Sie sich am Samstag entscheiden: "Das erste Programm" bleibt am ESC-Abend ein Garant für hochwertige Unterhaltung und ein wichtiges Stück Fernsehgemeinschaft.