Basel glänzt beim Eurovision Song Contest 2025: Highlights, Events und einzigartige Atmosphäre

Basel
ESC 2025
Eurovision
Events
Reisetipps

Bunte Parade durch Basel zum Eurovision Song Contest

Basel zeigt sich 2025 als pulsierendes Zentrum Europas: Der Eurovision Song Contest (ESC) bringt Menschen aus aller Welt zusammen und verwandelt die Stadt am Rhein in ein Festival der Kulturen. In diesem Jahr war Basel Gastgeber für das größte Musikereignis Europas – ein Ereignis, das nicht nur Musikfans, sondern auch Kulturinteressierte, Reisende und Familien begeisterte. Was macht Basel beim ESC 2025 so besonders?

Die bunte ESC-Parade: Ein unvergesslicher Start

Der Auftakt des ESC in Basel war spektakulär. Zehntausende Menschen säumten die Straßen, während Delegationen aus 37 Ländern auf einem türkisfarbenen Teppich vom historischen Rathaus bis zum Messegelände zogen. Die Parade vereinte Musikgruppen, Fasnachtsvereine und regionale Künstler, die die Basler Traditionen lebendig präsentierten. Selbst Oldtimer-Trams und -Busse kamen zum Einsatz, was das besondere Flair der Stadt unterstrich. Über die gesamte Strecke erlebten Besucher Musik, Konfetti und eine überwältigende Festivalstimmung.

Einen ausführlichen Bericht zur Eröffnungsparade und zu den vielfältigen Aktivitäten rund um den ESC 2025 in Basel bietet SWR Aktuell, inklusive Eindrücken aus Südbaden und dem Elsass, die das Dreiländereck zum Leben erweckten.

Shows, Public Viewing und lokale Highlights

Die ESC-Woche in Basel war vollgepackt mit Highlights: Insgesamt neun große Shows fanden in der St. Jakobshalle statt. Schon bei den Halbfinalen fieberten rund 50.000 Fans in der Halle live mit, das Finale am Samstag wurde weltweit von über 150 Millionen Menschen verfolgt. Doch auch ohne Ticket konnten Besucher beim Eurovision Village oder am Eurovision Square an den öffentlichen Veranstaltungen, Konzerten und Public Viewings teilnehmen. Das Rahmenprogramm reichte von lokalen Band-Auftritten bis zu internationalen Künstlern und sorgte für eine einzigartige Stimmung mitten in Basel.

Wer mehr über die Parade, die musikalische Vielfalt und weitere Eindrücke rund um den ESC in Basel erfahren möchte, findet spannende Details und Bilder beim Tagesspiegel.

Dreiländereck: Grenzenlose Vielfalt

Ein Highlight der Veranstaltung war die enge Kooperation mit den Nachbarregionen. Nicht nur Basel, sondern auch Städte wie Weil am Rhein und Mulhouse feierten den ESC mit eigenen Events, Konzerten und Public Viewings. Dank des gut ausgebauten Nahverkehrs erreichten Gäste aus Deutschland und Frankreich problemlos die Veranstaltungen. Damit zeigte Basel, wie europäische Zusammenarbeit auf kultureller Ebene lebendig werden kann.

Unvergessliche Momente: Musik, Mode und Emotionen

Der ESC 2025 brachte auch modische und emotionale Höhepunkte. Deutschlands Hoffnungsträger, das Geschwisterduo Abor und Tynna, sorgte mit ihrem Auftritt und Tynnas auffälligem brautähnlichen Kleid für Gesprächsstoff. Die Favoriten aus Schweden und viele weitere Acts feierten ausgelassen, während die Basler Bevölkerung gemeinsam mit internationalen Gästen die Vielfalt der Musik zelebrierte. Eindrücke vom türkisfarbenen Teppich, den strahlenden Künstlerinnen und Künstlern und der ausgelassenen Stimmung sind auch komprimiert bei der Süddeutschen Zeitung nachzulesen.

Fazit: Basel begeistert als Gastgeber

2025 beweist Basel, dass die Stadt weit mehr als nur ein Ort am Dreiländereck ist. Mit Kreativität, Gastfreundschaft und viel Herzblut zeigte Basel, wie der Eurovision Song Contest nicht nur ein Musikwettbewerb, sondern ein großes Fest für Europa und seine Nachbarn werden kann. Wer Basel noch nicht kennt, sollte die Stadt spätestens jetzt auf die Liste seiner Reiseziele setzen – nicht nur zum ESC!

© 2025 Popfunken · Copyright