Die Eurovision Song Contest Saison 2025 bringt eine Überraschung, mit der kaum jemand gerechnet hat: Ein Song über das einfache Glück, gemeinsam in der Sauna zu schwitzen, begeistert ganz Europa. „Bara Bada Bastu“ von der finnisch-schwedischen Band KAJ hat sich in Windeseile zum Publikumsliebling entwickelt und könnte Schweden den begehrten ESC-Titel sichern. Was steckt hinter diesem Ohrwurm und warum lieben ihn so viele?
Der Titel „Bara Bada Bastu“ bedeutet übersetzt so viel wie „Einfach nur Sauna“. Mit viel Humor und einem Augenzwinkern feiern die drei Freunde Kevin Holmström, Axel Åhman und Jakob Norrgård die nordische Saunakultur. Obwohl sie aus dem finnischen Vörå stammen, treten sie als schwedischsprachige Minderheit für Schweden an. Das Lied ist nicht nur ein poppiger Sauna-Ohrwurm, sondern auch eine liebevolle Brücke zwischen den Ländern und Sprachen der Region.
Die Lyrics huldigen der Sauna als Ort des Zusammenseins und der Entspannung. In ihrer Show bringen KAJ eine ganze Holzhütte auf die Bühne und inszenieren damit nicht nur Musik, sondern echtes Lebensgefühl. Wie Vanity Fair schreibt, ist das Lied „eine ausgelassene und augenzwinkernde Hymne an die nordische Sauna“. Die Performance bleibt im Gedächtnis: Tänzer in Flanellhemden, Handtuch-Choreografien und fröhliche Birkenzweig-Zeremonien – echtes nordisches Flair.
Der Song punktet mit einer unverkrampften Fröhlichkeit, cleveren Texten und eingängigem Refrain. Die Energie, mit der Sänger und Publikum gemeinsam das Wort „SAUNA!“ anstimmen, schweißt zusammen. Die Verbindung von Tradition und Popkultur macht den Song unverwechselbar. Das ist keine ironische Distanz, sondern ehrlicher Spaß — und das überträgt sich auf jeden, der zuschaut oder zuhört.
Auffällig ist auch, dass Schweden erstmals seit 1998 wieder mit einem schwedischsprachigen Beitrag antritt. Innerhalb kürzester Zeit wurde „Bara Bada Bastu“ zum meistgestreamten schwedischsprachigen Song auf Spotify und hat Melodifestivalen mit einem Rekordvoting gewonnen. NPR hebt hervor, dass dieser Sauna-Song selbst die Expertenjury überzeugt und das Publikum mitzieht.
Was auf den ersten Blick wie ein Spaß-Act wirkt, ist in Wahrheit auch ein kulturelles Statement. KAJ stehen für Vielfalt und die Bedeutung regionaler Identität. Der Auftritt in Basel bei Eurovision 2025 ist ein positives Zeichen für das Miteinander von Kulturen und Sprachen.
Die Mischung aus schwedischer Sprache, nordischem Lebensgefühl und modernem Pop transportiert Werte wie Gemeinschaft, Entschleunigung und Freude am Einfachen. Es ist kein Wunder, dass sich so viele Menschen mit dem Song identifizieren können. Für viele Europäer, und gerade für Fans der nordischen Länder, ist die Sauna ein fester Bestandteil der Kultur – jetzt hat sie ihren großen musikalischen Auftritt vor einem Millionenpublikum.
KAJ setzen auf ein stimmiges Bühnenbild. Eine kleine Holzhütte wird zur Bühne, die Tänzer werfen in bester ESC-Manier ihre Handtücher und tanzen ausgelassen. Das Publikum wird unmittelbar Teil der Show. Zu keinem Zeitpunkt wirkt es übertrieben oder gezwungen. Die Mischung aus Heimeligkeit und Humor macht den Song authentisch.
Insbesondere die Berichterstattung von Vanity Fair gibt spannende Einblicke in Bandgeschichte und Performance – ein echter Lesetipp für alle, die noch tiefer eintauchen möchten.
Mit „Bara Bada Bastu“ zeigt Schweden, dass große Gefühle und moderne Popmusik auch aus den einfachen Dingen des Lebens entstehen können. Der Song hat das Potenzial, als einer der frechsten und zugleich herzlichsten Beiträge der ESC-Geschichte in Erinnerung zu bleiben. Der starke Zusammenhalt von Band, Publikum und kulturellem Erbe macht neugierig darauf, welcher internationale Trend als nächstes den Eurovision Song Contest erobert.
Für Fans ist klar: Sauna ist mehr als nur heißer Dampf – sie bringt Schweden ins ESC-Finale und vereint Musikfreund:innen in ganz Europa.