Schweden ist beim Eurovision Song Contest 2025 erneut in aller Munde – der Song Bara Bada Bastu sorgt schon vor dem Finale für Aufsehen in ganz Europa. Doch was steckt hinter dieser ungewöhnlichen Eurovision-Hymne und warum ist sie ein heißer Favorit?
Der Beitrag Bara Bada Bastu kommt von der schwedischen Gruppe KAJ. Mit ihrer humorvollen Ode an die schwedische Saunakultur haben sie die Eurovision-Herzen im Sturm erobert. Der Song thematisiert Entspannung und Zusammengehörigkeit – und das alles mit einem eingängigen Beat, der sofort gute Laune macht.
Nicht nur die Musik, auch die Performance ist ein echter Hingucker: In Handtüchern und mit tänzerischer Unterstützung bringen KAJ die Sauna-Atmosphäre auf die große ESC-Bühne. Dass der Beitrag international so beliebt ist, zeigt sich an den hohen Streaming- und YouTube-Zahlen.
Viele Experten sehen Bara Bada Bastu als den Topanwärter für den Sieg beim diesjährigen Finale in Basel. Laut ABC News überzeugt die Mischung aus Originalität, Authentizität und einem unwiderstehlichen Party-Charakter. Die Chancen stehen gut, dass Schweden mit diesem Song einen Rekordsieg einfahren könnte.
Auch The Guardian hebt hervor, dass Bara Bada Bastu nicht nur durch musikalisches Können punktet. Die Show, das Augenzwinkern und das Bekenntnis zur eigenen Kultur treffen den Zeitgeist der Eurovision-Fans. Mehr zur Einschätzung und weiteren Favoriten lesen Sie im ultimativen Guide zu Eurovision 2025.
Neben Bara Bada Bastu gibt es in diesem Jahr viele herausragende Beiträge. Austria bringt mit "Wasted Love" eine Mischung aus Oper und Pop auf die Bühne. Frankreichs emotionaler Song "Maman" sorgt für Gänsehautmomente. Dennoch bleibt der schwedische Beitrag ganz oben auf den Wettlisten, wie auch die Analyse von RTE zeigt. Sollte Schweden erneut gewinnen, winkt der achte Triumph – und damit ein neuer Rekord vor Irland.
Der Eurovision Song Contest lebt von Vielfalt, Überraschung und dem Mut, sich von der Masse abzuheben. Bara Bada Bastu vereint diese Elemente: ein ungewöhnlicher Songtitel, ein authentisches Show-Konzept und ein Beat, der einfach Spaß macht. Durch die positive Botschaft und das Gemeinschaftsgefühl setzt Schweden erneut einen Trend, der sicher noch lange nach dem Finale nachwirken wird.
Ob Bara Bada Bastu am Ende tatsächlich zum Eurovision-Sieger gekürt wird, bleibt bis zur letzten Sekunde spannend. Fest steht: Der Song hat den ESC 2025 bereits geprägt und zeigt, wie sehr Musik verbinden kann. Wer mehr über die große Show, alle Hits und Hintergründe erfahren möchte, findet zahlreiche weiterführende Infos in den oben genannten Quellen.
Machen Sie es sich am Finalabend gemütlich – vielleicht sogar mit einem eigenen Sauna-Ritual – und genießen Sie die musikalische Vielfalt, für die der Eurovision Song Contest steht!