Der Eurovision Song Contest 2025 steht ganz im Zeichen von "Baller ESC" – dem Song, mit dem Abor & Tynna für Deutschland antreten. Doch wie stehen die Chancen, was macht den Titel aus, und wer sind die diesjährigen Favoriten? Hier gibt's die wichtigsten Fakten, Hintergründe und Links zu fundierten Einschätzungen rund um die größte Musikshow Europas.
Abor & Tynna, ein Geschwisterpaar aus Wien, vertreten Deutschland 2025 in Basel mit "Baller". Der Song kombiniert elektronische Beats mit einer eingängigen Melodie – und sorgt bereits vor dem Finale für Begeisterung. Das Besondere am "Baller ESC"-Auftritt: Während Tynna am Mikro überzeugt, begleitet ihr Bruder Abor sie leidenschaftlich am Cello. Damit bringen die beiden frischen Wind sowie ihre Verbundenheit zur Musikszene auf die große Bühne. Mehr zu ihrer Performance und eine Stimmungsanalyse finden Sie bei BILD.de, wo Chancen und Kritik rund um Deutschlands ESC-Duo ausführlich diskutiert werden.
Wie sieht es mit den Siegchancen für Deutschland und "Baller ESC" aus? Die Prognosen sind gemischt: Aktuellen Rankings nach liegt der Song im Mittelfeld. Zwar erhält der gecastete Beitrag aus Österreich in Deutschland viel positives Feedback – vor allem wegen seines Ohrwurm-Potenzials – doch die Konkurrenz ist stark.
Schweden geht laut vielen Wettbüros als Favorit ins Rennen, während Abor & Tynna nach Einschätzung der Experten einen Platz im soliden Mittelfeld anpeilen können. Wer alle Teilnehmer, Favoriten und die genaue ESC-Halbfinal-Reihenfolge erfahren will, findet einen umfassenden Überblick bei SZ.de. Dort wird unter anderem auf die besondere Rolle der "Big Five" (inkl. Deutschland) und die diesjährigen Favoriten eingegangen.
Das ESC-Finale steigt am 17. Mai 2025 in Basel. Bereits das zweite Halbfinale wurde am 15. Mai übertragen, jeweils ab 21 Uhr. Während der Hauptshow präsentieren sich die sechs gesetzten Finalisten, darunter Deutschland mit "Baller ESC", ihren Millionen Fans live.
Exklusiv im ARD Mediathek-Stream gibt es die Auftritte von Abor & Tynna zum Nachschauen. Wer nicht live dabei sein kann, bekommt hier die Möglichkeit, "Baller ESC" noch einmal zu erleben und das Gänsehaut-Feeling nachzuspüren.
Der "Baller ESC" bleibt nicht nur musikalisch im Gespräch. Rund um den diesjährigen Wettbewerb gibt es viele politische Diskussionen, etwa um die Teilnahme einzelner Länder oder das neue Maskottchen Lumo. Gleichzeitig zeigt sich, wie vielfältig der Contest ist: Von elektronischer Musik bis hin zu klassischen Instrumenten reicht das Spektrum der Performances.
Ein Blick auf die Hintergründe und Kontroversen rund um den ESC 2025 lohnt sich für alle, die mehr als nur die Songs im Fokus haben.
Mit "Baller ESC" setzt Deutschland 2025 auf Innovation, Emotionalität und eine neue musikalische Richtung. Abor & Tynna schaffen es, Tradition und Modernität gekonnt zu verbinden und frische Impulse zum Eurovision Song Contest zu bringen. Für Fans lohnt sich das Mitfiebern – entweder live im TV, beim Streaming oder durch die zahlreichen Diskussionen und Prognosen online. Wer den ESC liebt, sollte "Baller ESC" und seine spannende Entwicklung im Auge behalten!