Der Eurovision Song Contest (ESC) begeistert seit Jahrzehnten Millionen von Menschen in Europa und darüber hinaus. Doch seit einigen Jahren sorgt ein Land für besonderes Aufsehen: Australien. Immer wieder fragen sich Fans, warum Australien beim ESC dabei ist. In diesem Artikel erfährst du, wie es zu der Teilnahme kam, welche Highlights das Land beim ESC feierte und was es mit dem diesjährigen Beitrag auf sich hat.
Die Frage, warum Australien am eigentlich "europäischen" Song Contest mitmacht, ist absolut berechtigt. Die Antwort liegt in den Regeln der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Australien ist zwar geografisch kein Teil Europas, aber als assoziiertes Mitglied der EBU berechtigt, am Wettbewerb teilzunehmen. Ursprünglich sollte Australien nur 2015 als einmaliger Ehrengast zum 60. ESC-Jubiläum auftreten. Doch die Begeisterung der Zuschauer war so groß, dass das Land auch weiterhin eingeladen wurde – ein Meilenstein in der ESC-Geschichte. Hier findest du alle Details zum australischen ESC-Beitritt und die offizielle Erklärung der EBU.
Seit 2015 nimmt Australien regelmäßig am ESC teil. Das Land Down Under ist längst ein fester Bestandteil der Shows, obwohl es jedes Jahr aufs Neue ins Halbfinale muss, um das große Finale zu erreichen. Australien beeindruckte von Beginn an: Gleich beim Debüt 2015 holte Guy Sebastian mit "Tonight Again" den fünften Platz. Bereits ein Jahr später schaffte Dami Im mit "Sound of Silence" sogar den sensationellen zweiten Platz. Insgesamt landete Australien schon fünfmal in den Top Ten.
Übrigens begeistert der Wettbewerb viele Millionen Australier vor den Bildschirmen. Schon 2014 – noch vor dem ersten eigenen Beitrag – verfolgten 2,7 Millionen Menschen in Australien das ESC-Finale, als Conchita Wurst für Österreich gewann. Erfahre mehr zur Erfolgsbilanz und ESC-Geschichte in diesem Hintergrundartikel auf Joyn.
2025 trat Australien mit einem Künstler an, der besonders bei jungen Fans und auf Social Media bekannt ist: Marty Zambotto alias Go-Jo. Sein Song "Milkshake Man" entstand mit der Popband Sheppard. Go-Jo vereint Pop-, Indie- und Folk-Einflüsse, eine energiegeladene Performance und die Botschaft, seine eigene Persönlichkeit stolz zu leben. Leider reichte es in diesem Jahr nicht für den Finaleinzug. Hintergründe zur Auswahl und die bewegende Geschichte des Künstlers findest du im detailreichen Beitrag von eurovision.de.
Trotz des frühen Ausscheidens bleibt Go-Jos Teilnahme ein Statement für Vielfalt und Individualität. Der "Milkshake Man" inspiriert Menschen, sich selbst treu zu bleiben – perfekt für die bunte ESC-Bühne.
Australiens Beiträge zeichnen sich durch professionelle Inszenierung und musikalische Vielfalt aus. Das Land nutzt den ESC, um modernen Pop, starke Stimmen und eindrucksvolles Storytelling zu zeigen. Dabei werden aktuelle gesellschaftliche Themen, kulturelle Vielfalt und kreative Show-Elemente geschickt in Szene gesetzt.
Wenn du wissen möchtest, welche Länder beim ESC 2025 die Favoriten waren und wie sich Australien im Vergleich zu anderen Nationen geschlagen hat, findest du einen umfassenden Überblick bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Auch wenn Australien außerhalb Europas liegt, bereichert es seit zehn Jahren den Eurovision Song Contest. Mit kreativen Beiträgen, modernen Sounds und einer wachsenden ESC-Community Down Under sorgt das Land für viel Abwechslung im Wettbewerb. Für ESC-Fans lohnt sich ein Blick auf die australischen Beiträge – sie stehen für Spannung, Innovation und internationales Flair.
Möchtest du noch mehr über den nächsten australischen Teilnehmer erfahren oder beim nächsten ESC mitfiebern? Dann informiere dich regelmäßig über neue Acts und verfolge die internationalen Shows live!